Casper Etami & Casper Systeme
Nicole Casper & Phillip Casper
Alte Probleme mit alten Lösungen finden und hoffen, dass sich etwas verändert, ist eine Definition von Wahnsinn.
Casper Unternehmensberatung ist ein unkonventioneller Weg, der mit unorthodoxen Ideen neue Möglichkeiten schafft.

Psychosoziale Unternehmensberatung
Psychosoziale Unternehmensberatung ist eine spezialisierte Form der Beratung, die sich auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb eines Unternehmens konzentriert. Der Fokus liegt darauf, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren, die Arbeitskultur zu verbessern und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Das Ziel dieser Beratung von Casper Etami durch Nicole Casper ist es, Probleme wie Stress, Mobbing, Burnout oder Konflikte in Teams frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Sie unterstützt Unternehmen auch dabei, Strukturen zu schaffen, die die psychische Gesundheit fördern, wie flexible Arbeitszeiten, Stressmanagement-Programme oder Coaching für Führungskräfte.
Ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen Unternehmensberatung ist die Prävention. Indem Unternehmen auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden achten, können sie die intrinsische Motivation steigern und Fehlzeiten oder Fluktuationen reduzieren.
Pädagogische Umsetzungsbegleitung
Pädagogische Umsetzungsbegleitung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Expertise von Casper Systeme durch Phillip Casper dabei unterstützt, pädagogische Konzepte, Didaktik oder Reformen in die Praxis umzusetzen. Diese Begleitung stellt sicher, dass neue Ansätze oder Installationen nicht nur theoretisch geplant, sondern auch praktisch erfolgreich implementiert werden.
Die Umsetzungsbegleitung umfasst oft:
1. Beratung und Coaching: Phillip Casper berät Führungskräfte und Mitarbeitende, wie sie neue Methoden in die Arbeitsstruktur integrieren können.
2. Fortbildung und Schulung: Es werden Workshops angeboten, um die Mitarbeitenden mit den neuen Konzepten oder pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen.
3. Evaluation und Anpassung: Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft, um zu sehen, ob die geplanten Maßnahmen wirksam sind oder angepasst werden müssen.
Ziel der pädagogischen Umsetzungsbegleitung ist es, den Erfolg und die Qualität pädagogischer Initiativen zu sichern und kontinuierliche Verbesserung im Bildungswesen zu fördern.
Fachleistungen generieren
Fachleistungen in der Teilhabe beziehen sich auf die spezifische, professionelle Unterstützungsleistungen, die Menschen mit geistigen, psychischen & körperlichen Barrieren
und besonderen Unterstützungsbedarfen dabei helfen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen
Leben teilzunehmen.
Diese Leistungen werden oft im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes ( BTHG ) erbracht und umfassen verschiedene Lebensbereiche des Menschen wie Bildung, Arbeit, Wohnen und soziale Teilhabe.
Um Fachleistungen für den Teilhabeberechtigten zu generieren, müssen mehrere Bereiche berücksicht werden, die die Teilhabe- Unternehmen der Eingliederungshilfe zu erbringen haben.
Viele Verunsicherungen und multiple Interpretationen ermöglichen Überforderungen seitens der Mitarbeitenden und deren Führungskräfte, die zu mangelnden Leistungserbringungen führen.
Casper Systeme & Casper Etami finden in der Gesamtkonzeption individuelle Lösungen und Erbringungen von professionellen & transparenten Fachleistungen, um gemäß des ICF, dem Menschen in der Teilhabe individuelle Unterstützung anzubieten, die fördernd, zielgerichtet und transparente Qualität aufzeigen. So wird nicht nur nach dem Sozialgesetzbuch gearbeitet, sondern qualitative Ansprüche im Umgang in der modernen Eingliederungshilfe ermöglicht.
Der psychosoziale Beratungsansatz für die Teilhabe von Casper Systeme & Casper Etami
Die Aufgaben und Fähigkeiten in der agilen Beratung / Coaching herauszuarbeiten dienen dem Zweck und den diversen Zielen.
Hierzu gehören psychosoziale Werkzeuge wie das Framing, das die einzelnen Rollen und Aufgabenfelder einzelner beschreibt, um Transparenz im Unternehmen als Grundlage für das professionelle Arbeiten zu schaffen.
Darüber hinaus leiten Nicole und Phillip Casper Prozesse an, die psychologische Sicherheit gewährleisten, um an den gemeinsam erarbeiteten Zweck arbeiten zu können. Hier zeigen sich Erfolgsfaktoren, die in der diversen Installationen ihr Alleinstellungsmerkmal finden, in dem nicht nur an die Beseitigung von Druckpunkten in der Teilhabe gedacht wird, sondern an der tiefgreifenden Struktur der Arbeitsprozesse, deren Fokus Beteiligung von allen Ressourcen, wie Menschen, Strukturen, Produkte und Technologien sind.
Prozessbegleitende Transformationen, die der Qualitätssicherheit und deren Verbesserungen gelten, stellen das Fundament der psychosozialen Unternehmensbegleitung dar.
Psychohygiene im Team
Über die GAP-Analyse werden gemeinsam im Team Entwicklungsverläufe analysiert, um eine Stabilisierung der positiven Teamentwicklung einzelner Funktionsbereiche zu erreichen.
Neue Motivationsimpulse dienen einem definierten, höheren Zweck, um dieses Ziel mit gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen konstant im Entwicklungsprozess umzusetzen. Im Team werden Stärken, Qualitäten und zulässige Barrieren visionär erarbeitet, um die Agilität des Teams und des Unternehmens so zu platzieren, dass Veränderungen in Verantwortung übernommen werden.
Dies stärkt die eigene psychische Stabilität, die dann als Selbstwirksamkeit wahrgenommen wird.
Arbeitsstrukturplanung
Der Professionialisierungsprozess wird teamorientiert analysiert und bestimmt die neue installierte Arbeitsstruktur, in der temporäre, formale und inhaltliche Impulse zu einer Verbesserung und Sicherung der gewünschten Qualität erzielt wird. Arbeitsdienste werden auf die speziellen Anforderungen in der Teilhabe so angepasst, dass Fachleistungen an Teilhabeberechtigte möglich werden, um individuell und ICF-tauglich dokumentieren zu können.
Darüber hinaus werden im Team Qualitäten einzelner erarbeitet, die zielführend evaluierbare
Ergebnisse schaffen, um zu erwartende Unternehmensprozesse agil umzusetzen.
Durch Prozessstrukturplanung werden emotionale Überforderungen im Team entgegengewirkt, da zielführende Transparenz sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivation bedeutet.
Psychosoziale Therapie für Teilhabeberechtigte
Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf haben als Leistungsberechtigte in der Teilhabe den Anspruch auf eine Psychotherapie. Diese wird ambulant in Wohnen und Assistenz und in den WfbM für den Teilhabeberechtigten individuell und temporär gleichförmig angeboten.
Ziel ist es, den Teilhabeberechtigten psychosozial und systemisch zu stärken, um neue und positive Affektive Lernziele anzubieten, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Maladaptive Verhaltensregularien werden über diverse ganzheitliche Therapieverfahren in selbstbestimmte Verhaltensmuster umgewandelt. Um einen konstanten Leistungsverlauf in der Förderung zu erhalten, werden systemisch Bezugs-und gesetzliche Betreuer involviert, damit die Emotionale Entwicklung Stabilitätscharakter erhält.
Umsetzungsbegleitung
Alle angebotenen Leistungen werden über eine persönliche Umsetzungsbegleitung verbindlich, nachvollziehbar und wertschätzend evaluiert., in dem agile Strukturveränderungen im Arbeitsprozess oder psychosoziale Pädagogik anleitend gesteuert werden.
Die Umsetzungsbegleitung ist eine bewährte Arbeitsmethode, um Verantwortung und Verbindlichkeit auf allen Ebenen in der Teilhabe zu gewährleisten, um Leistungskurven mit positiven Impulsen zu lenken.
Dies ist auch ein Werkzeug zur Verbesserung des Verstehens und des Verständnisses gegenüber neu installierten Strukturen auf allen benannten Teilbereichen der Psychosozialen Unternehmensberatung von Casper Systeme & Casper Etami.